Biogas


Im Abfall steckt ein ansehnliches CO2-neutrales Energiepotenzial. Denn bei rund einem Drittel des gesamten Siedlungsabfalls handelt es sich um verwertbare Biomasse.

 

Gemäss Bundesamt für Umwelt wurden im Jahr 2015 in der Schweiz 1,25 Mio. Tonnen Grüngut (ohne Hauskompost) verarbeitet. Zudem fallen pro Jahr 2,3 Mio. Tonnen Lebensmittelabfälle an. Davon landen rund 250 000 Tonnen in Kehrichtverbrennungs anlagen. Aus gesammeltem Grüngut, Rüstabfällen und Speiseresten lässt sich CO2-neutrale Energie produzieren.

 

Nicht umsonst gilt organischer Abfall inzwischen als eine Stütze der umweltschonenden Energiegewinnung.

Lehrplanbezug

  • Die Schülerinnen und Schüler können Informationen zu Arten der Bereitstellung und Speicherung von Energie erschliessen und verarbeiten (z.B. Photovoltaikanlage, Batterie, Stausee). NMG.3.2
  • Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Energieformen (z.B. Bewegungs-, Lage-, elektrische, thermische, chemische Energie) benennen und bestimmten Energieträgern oder Anwendungen im Alltag zuordnen (z.B. Wind, Wasser, Sonnenstrahlung, Holz, Erdöl, Nahrung). NMG.3.2
  • Die Schülerinnen und Schüler können Vorgänge beschreiben, bei denen eine Energieform in eine andere Energieform umgewandelt wird (z.B. Verbrennung von Treibstoff, Verwertung der Nahrung im Körper, den Berg hinunterschlitteln, einen Backofen benutzen, eine Glüh-, Halogen- oder Energiesparlampe verwenden). NT.4.1
  • Die Schülerinnen und Schüler können verschiedene Formen der Energiebereitstellung recherchieren und diese vergleichend analysieren. Erneuerbare und fossile Energieträger NT.4.2

Newsletter

Alle Themen